Makan Traoré, der junge Boxer aus Royan, nimmt zum ersten Mal in seiner Karriere an der teil Olympische Spiele Paris 2024. Dieses internationale Sportereignis findet vom 26. Juli bis 11. August 2024 statt, dann mit den Paralympischen Spielen vom 28. August bis 8. September. Mit dem gleichen Ziel für alle Teilnehmer: die Goldmedaille!

Makan, ein Talent, das hart zuschlägt
Die junge französische Hoffnung des englischen Boxens ausgewählt ist daher Royannais. Die ursprünglich aus der Region Paris stammende Familie Traoré ließ sich dort nieder Royan um Makan, Fatou und Aminata eine bessere Lebensqualität zu bieten. Sie alle glänzen in ihrem Studium und treiben Sport. Während seines zweiten Jahres bei BTS in den Bereichen Digitalisierungsverhandlungen und Kundenbeziehungen in Bordeaux (das er abschloss) wurde er Dozent an der Émile-Zola-Schule. Die Schüler wissen noch nicht, dass sie noch nicht das letzte Mal von ihm gehört haben!
Entdeckung der edlen Kunst
Makan, geboren im Jahr 2000, entdeckte zunächst Judo, bevor er sich im Alter von zwölf Jahren dem Boxen zuwandte und beitrat der Royan Club Océan (ROC). Seine frühen Tage beunruhigten seine Eltern aus Angst vor Verletzungen. Aber seine Leidenschaft für das Boxen treibt ihn dazu, seine ganze Freizeit dem Boxen zu widmen. Dank seiner Beharrlichkeit wurde er 2018 in Nancy französischer Juniorenmeister, ein großer Moment für ihn und seine Familie, die ihn unterstützte. Seitdem weiß Makan, dass Boxen nun sein Leben ist.

Makan Traoré, der Erbe des ROC
Makan Traoré führt die Tradition fort ROC-Boxe de Royan, ein renommierter Verein, der mehrere französische Meister hervorgebracht und den Pokal für den besten Verein Frankreichs gewonnen hat. Bereits 1955 vertrat Pierrot Chivilo den Verein beim vorolympischen Trainingskurs bei INSEP. Als Trainer führte er Ali Ben Maghenia zum Titel des französischen Meisters und dann zu den Olympischen Spielen in Moskau 1980. Eine Erfolgs- und Leidenschaftsgeschichte, die dank Talenten wie Makan weitergeht.

Makan Traoré wird von seinen Teamkollegen gesehen
Innerhalb des ROC entwickelt Makan starke Bindungen zu seinen Teamkollegen. Zakaria Lanech, junge Hoffnungsträgerin Royan-Boxen, erklärt, dass „die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Makan im Juni 2023 das Ergebnis langjähriger Opfer und Anstrengungen ist“. Er unterstreicht damit seine außergewöhnlichen Qualitäten im Training und im Ring, die ihn durch die Spiele in Paris im Juli 2024 tragen werden. Seine Gegner werden sich sicherlich vor „seinem präzisen Distanzmanagement, seinem effektiven Unterarm und seinem vernichtenden Schlag“ in Acht nehmen müssen. Privat wird Makan von seinem Freund Djai als bescheiden und freundlich beschrieben, für den diese Qualifikation eine Quelle großer Freude ist und er hofft, dass Makan eine Medaille nach Hause bringt.

Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris
Um in Topform zu sein JO, Makan bereitet sich unermüdlich vor. Um seine Technik zu verfeinern, trainiert er intensiv am Insep, dem nationalen Institut für Sport, Fachwissen und Leistung. Seine Tage sind geprägt von Trainingseinheiten und Kämpfen, die er nach dem Höhentraining in Kolumbien und im Kampf gegen Kuba fortsetzt. Nach seinem Sieg im Boxgala am 4. Mai 2024 im Espace Cordouan in RoyanMakan fliegt nach Thailand, um seine Vorbereitung abzuschließen. Je näher der Juli rückt, desto größer wird der Druck: Er muss kampfbereit sein und gleichzeitig Verletzungen vermeiden.
Schließlich verlor Makan Traoré im Achtelfinale der Olympischen Spiele in Paris gegen den Dänen Nikolaï Terteryan. Herzlichen Glückwunsch zu dieser ersten Olympiateilnahme!
Auf den Spuren von Charline Picon
Mit Makan Traoré, Charline Picon offenbart sich als eine weitere Quelle des Stolzes für Atlantik-Royan.

Mit 11 Jahren begann sie mit dem Windsurfen. Im Jahr 2006 trat sie dem französischen Team bei. 2012 nahm Charline Picon an den Olympischen Spielen in London teil. Anschließend belegte sie den 8. Platz in der RS-Kategorie (Windsurfen). Im Jahr 2016, während der Olympischen Spiele in Rio, wurde sie Olympiasieger. Nach diesem Sieg wurde die Nautischer Stützpunkt Ronce-les-Bains wird auf seinen Namen getauft. Für Charline: „Es ist eine großartige Anerkennung, wo alles begann!“ ". 2018 wurde Charline Picon in Dänemark Vize-Weltmeisterin. Am 31. August 2021 gewann sie das RS-Finale und wurde Olympia-Vizemeisterin in Tokio. So wird Charline zur erster französischer Doppelmedaillengewinner im Segeln.
Trotz dieser Erfolge gibt sie sich mit zwei Medaillen nicht zufrieden. Sie stellt sich einer neuen Herausforderung: Sie wechselt die Disziplin und probiert den 49er FX aus. Im Duo mit Sarah Steyaert träumen sie von einer neuen Medaille in Paris.
Eine erfolgreiche Wette für Charline Picon und ihre Teamkollegin: Sie gewannen die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris in der Kategorie Doppelboot der Frauen!
Themen