Zola, Picasso, Guitry … Das steinerne Erbe, das die Bombardierungen von 1945 überlebte, verschmilzt mit der sepiafarbenen Erinnerung an diese große Persönlichkeiten der französischen und internationalen Kultur. Seit den Anfängen der Belle Époque (1870) sind sie Besucher des Badeortes. Entdecken Sie die Geschichte der Belle-Époque-Villen.

In Royan, wie ein Hauch von Belle Époque

Zeitungsschreier, Pferdekutschen, die über die felsigen Wege fahren, das Läuten der Glocke, wenn die Straßenbahn vorbeifährt, Absinthtrinker auf der Terrasse ... So viele Klischees, die den Geist und den Atem einer friedlichen und unbeschwerten Zeit vor dem Krieg des 14. 18. Royan schmeckt die Früchte dieser „Belle Époque“, wenn die Bademode im Meer, von der anderen Seite des Ärmelkanals kommend, erhebt dieses kleine Fischer- und Bauerndorf nach und nach in den Rang eines Badeortes. Die Bordeaux-Elite und dann ganz Paris nahmen den Zug, um in den Badeort zu reisen.

Die Stadt ist seit 1875 an das nationale Eisenbahnnetz angeschlossen. Seit 1890 wird sie lokal von einer Straßenbahn bedient. Royan entwickelt eine Infrastruktur und ein Freizeitangebot im Einklang mit dieser neuen Tourismuswirtschaft. Die Stadt ist bedeckt mit Casinos. Von den fünf Betrieben, die dort zwischen 1843 und 1960 gegründet wurden, existiert heute nur noch einer. Das alte Sporting am Strand von Pontaillac wurde also an der Schwelle zu den 1930er Jahren mit dem Rücken zum Meer gebaut, während das neue Hotel in einem Betonrahmen im „Art-déco“-Stil errichtet wurde. Nach dem Krieg sah er die Crème de la Crème des französischen Showbiz (Bécaud, Montand, Aznavour, Brel, Ferré und Brassens…).

Belle-Epoque-Architektur an der Strandpromenade von Royan

neueste Bombenanschläge von 1945 die Architektur der „Belle Époque“ und der „Roaring Twenties“ zu Staub zerfallen. Einige Elemente sind noch erhalten, wie die ehemalige Jules-Ferry-Schule (1907), das Émile-Zola-College (1904) und das ehemalige Hôtel du Golf in Pontaillac. Der zentrale Kern dieses Luxuspalastes, der zur Residenz umgebaut wurde, ein Viereck, das von vier Ecktürmen umgeben ist, die von einer Schieferkuppel überragt werden, entspricht dem ursprüngliche Villa von Jean Lacaze (1856). Nur Pontaillac-Viertel bleibt mit dem Park und der Oase (östlich der Stadt Royan) das einzige Gebiet, das von dem intensiven und gewalttätigen Luftangriff des letzten Weltkriegs verschont geblieben ist. Ungefähr 250 der 4 Küstenvillen, die vor dem Krieg verzeichnet wurden, entgingen der Zerstörung. Diese Villen, charakteristisch für einen dreifachen stilistischen Einfluss (Chalet, Schloss oder Hütte), unterstreichen die Boulevard Frederic-Garnier, am Rande der Grande Conche.

villen-cordouan-lacaze-pontaillac
Ursprüngliche Villa von Jean Lacaze

Prominente finden Zuflucht in den „Belle Époque“-Villen

Heute sind rund sechzig Residenzen die Überlebenden einer vergangenen Zeit. Einige von ihnen sind insbesondere mit großen Namen der Kultur verbunden, die gekommen sind, um sich dort inspirieren zu lassen. Émile Zola wurde von seinem Verleger eingeladen, der ein großes Haus im Park bauen ließ (das zukünftige „Paradou“, das 1978 abgerissen wurde). Zwischen 1886 und 1888 machte er mehrere Aufenthalte im Distrikt. Nach a Aufenthalt in Saint-Palais-sur-Mermietet der Autor das Chalet Albert (heute Villa „Le Rêve“, am Boulevard Frédéric Garnier Nr. 58). Während seines letzten Urlaubs in Royan ließ er sich in der Villa Les Œillets (heute Villa „Les Arcades“ in Nr. 52 desselben Boulevards) nieder.

Vierzig Jahre später, der Dramatiker Sacha Guitry, verliebte sich in den Ferienort Charente, wo er mehrere Sommer verbrachte. Ab 1926 stellte er seine Koffer in der sechs Jahre zuvor erbauten Villa Rose Rouge (Nr. 38) ab. Er trifft sich regelmäßig mit seinem Nachbarn im 100, dem Fotografen Jacques-Henri Lartigue, der zwei Saisons lang bei dem berühmten bleibt Aquamarin-Villa allein schon der Spitzname „Chambord-sur-Mer“ verdeutlicht Größe und architektonisches Prestige.

einige „Belle-Époque“-Villen

Guitry, Printemps und Lartigue haben einen weiteren gemeinsamen Freund: Pablo Picasso, die sie regelmäßig in Royan treffen und besuchen. Der spanische Maler, der gerade sein Meisterwerk „Guernica“ (1937) fertiggestellt hatte, fand am Vorabend der Kriegserklärung am 2. September 1939 Zuflucht in dem Badeort. Er zog in das Hôtel du Tigre (die Marke existiert noch am 14 Boulevard Clémenceau in einem komplett renovierten Gebäude), dann in der Villa Gerbier de Jonc (Gebäude verschwunden, Boulevard Albert Ier) und mietete schließlich ab 1940 eine Werkstatt im dritten Stock der Villa Les Voiliers (über dem Hafen). Letzteres befindet sich in der Nähe des Café des Bains, das er fünf vor seiner Zerstörung in einem berühmten Gemälde verewigt hat (das Restaurant La Siesta befindet sich jetzt an diesem Ort). 

Ebenfalls sehenswert ist im selben Sektor die erstaunliche Villa Kosiki (1885). Die Ladenfront, geschmückt mit einer Terrasse im orientalischen Stil, die eine japanische Pagode darstellt, ist eine der großen Kuriositäten des Erbes von Royan. DER geführten Besichtigungen de Royan ermöglichen es Ihnen, mehr über diese Blütezeit der Stadt zu erfahren und ihre bemerkenswerten Villen zu entdecken.

Gut zu wissen!

Einige dieser „Belle Époque“-Villen wurden in Wohnungen aufgeteilt und werden heute der Öffentlichkeit angeboten Urlaubsort.

War dieser Inhalt für Sie nützlich?

Registrieren

Teilen Sie diesen Inhalt