Die Kapellen rund um Royan spielen eine diskrete Rolle in der Geschichte von lokales Erbe. Trotz allem ist ihre Anwesenheit in le Architekturlandschaft hört nie auf, zu faszinieren. In einem früheren Artikel haben wir bereits mit Ihnen darüber gesprochen die Fliegerkapelle in St-Palais-sur-Mer. Allein der Name macht schon Lust auf mehr, oder?

Aber es ist nicht das Einzige, das unser Interesse verdient. Hier erkunden wir die einfache und bescheidene Welt dieser Gebetsorte. Unsere Kapellen stehen als stille Zeugen davon Christlicher Glaube, die eine tiefe Erinnerung in sich tragen. Wie entstanden diese einzigartigen Gebäude, die die Zeit überdauern? Was sind ihre Geschichten? Deren Bedeutungen?
Also nehmen wir unseren Pilgerstab und gehen ihnen entgegen.
(Wir versprechen Ihnen, es wird kein Scheideweg sein!)
Die Kapelle Saint-Jean de Marne-Yeuse, Kind des Wiederaufbaus
Wir beginnen mit Royan. Hier sind wir im Herzen von Bezirk Marne-Yeuse. Wer genau hinschaut, steht vor einer kleinen Kapelle, die schüchtern im Schatten der Gebäude steht. Lebendiges Zeugnis von NachkriegszeitDie Kapelle Saint-Jean ist eines der fünf Pfarrgebäude der Stadt. Wir kennen auch die Kirchen Notre Dame, Saint-Pierre, Notre-Dame de l’Assomption (oder „Kirche des Parks“) und Notre-Dame des Anges (in Pontaillac). Es wurde 1959 erbaut. Damals überblickt es das Pousseau-Sumpfgebiet auf einem Hügel namens „Côte 304“ (der Name, der dem Bezirk später gegeben wurde). Dieser Name erinnert an die temporären Städte, die unmittelbar nach dem Krieg errichtet wurden, um die Opfer der Bombenangriffe von 1945 zu beherbergen. Die Entschlossenheit vieler Einwohner, wie Georges Guionneau, ließ diese Kapelle auf Wunsch von Pater Laurent entstehen.

Ursprünglich ein Gotteshaus, entwickelte es sich zu einem Treffpunkt für die örtliche Gemeinschaft, insbesondere für junge Menschen. Dort findet eine Katechismusgruppe ihren Platz. In den 1970er Jahren erlebte die Kapelle ihre Blütezeit. Anschließend wurde es durch Verschönerungen, Ventilatorenspenden für heiße Sommer und den Einbau einer modernen Heizungsanlage weiterentwickelt. Leider ging die Massenbeteiligung in den folgenden Jahrzehnten zurück. Die Kapelle blieb jedoch erhalten und dient weiterhin als Veranstaltungsort für Gottesdienste.
Die Kapelle Mariä Himmelfahrt Notre-Dame, ein Streit zwischen Glockentürmen
Wir machen uns nun auf den Weg zum Strand. Pontaillac. Auf dem Weg zu den Plätzen weckt ein Gebäude oft die Neugier von Schwimmern, Surfern oder einfachen Spaziergängern in der Nachbarschaft. Die Kapelle Assomption-de-Notre-Dame ist auch als Pontaillac-Kapelle bekannt. Seine Geschichte ist verbunden mit Bademode im Meer. Zu dieser Zeit erlebte die Côte de Beauté einen tiefgreifenden Wandel und zog eine wohlhabende Kundschaft an.

Der Unternehmer Jean Lacaze kauft Land, um eine Siedlung zu errichten. Doch das Fehlen einer geeigneten Kirche zur Aufnahme der Gläubigen führte zu einer hitzigen Debatte über ihren Standort. Um dieses Problem zu umgehen, ließ der Graf von Verthamon auf der nördlichen Klippe von Pontaillac eine Kirche errichten. Dieser Ort gehört administrativ zur Gemeinde Vaux-sur-Mer. Es liegt daher außerhalb der Zuständigkeit von Pater Mazure, dem Pfarrer von Royan. So wurde 1870 der Grundstein für diese Kapelle gelegt.
Allerdings erwies sich diese Kapelle hinsichtlich der Aufnahmekapazität schnell als unzureichend. Die Kirche Notre-Dame-des-Anges in der Avenue de Paris ersetzte sie 1891. Die Pontaillac-Kapelle, Stil neogotisch, behält heute seine architektonische Einfachheit und wird zu einem Privathaus.
Die von Bäumen geschützte Kapelle Notre-Dame-des-Pins
Um die Kapellen rund um Royan weiter zu entdecken, gehen wir am Meer entlang Palmyra. Die Kapelle Notre-Dame-des-Pins ist ein schönes Beispiel für die Verbindung zwischen Glaube und Natur. Es wurde 1991 eingeweiht und liegt mitten in einem Pinienwald. Es wurde unter freiem Himmel errichtet und spiegelt die christlichen Traditionen des Feierns unter freiem Himmel wider. Auch während der Hektik des Sommers herrscht hier Ruhe.

Das erste Gebäude wurde zerstört, da es als unzureichend für den Gottesdienst angesehen wurde. Die neue Kapelle besteht aus vier Jochen mit einem Rahmen aus Seekiefer. Es bietet einen 360°-Blick auf die umliegende Natur. Über seine Hauptfunktion hinaus ist es ein für alle Wanderer zugänglicher Ort der Ruhe und Stille.
Saint-Joseph-Kapelle für eine Küstengemeinde
Wir beenden unsere Reise im Küstenbezirk de Ronce-les-Bains. Es wurde im 19. Jahrhundert gegründet und erfordert eine geeignete Infrastruktur, einschließlich Kultstätten. Die Saint-Joseph-Kapelle ist ein Beispiel für die Bemühungen der Gemeinschaft, den spirituellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, die damals auf Hochtouren liefen.

Pater Fanton und Pater Jeandeau erwarben 1895 Land, um ein erstes Oratorium zu errichten. Sie wurde 1908 schnell erweitert und 1913 Pater Marchais übergeben. Dieser wiederum übergab sie 1927 der Diözese. Im Laufe der Jahre wurde die Kapelle trotz ihrer bescheidenen Ausmaße mehrfach erweitert, um dem Zustrom von Gläubigen gerecht zu werden. Heute ist es ein historischer Ort der Anbetung und Zeugnis einer widerstandsfähigen Gemeinschaft.
Diese Kapellen rund um Royan, jede mit ihrer einzigartigen Geschichte, sind architektonische Schätze. Sie zeugen von den Bemühungen, den Glauben in Zeiten des Wandels und manchmal der Unsicherheit lebendig zu halten. Sie repräsentieren eine reale religiöses und kulturelles Erbeund erinnert damit an die Bedeutung des Glaubens für das Leben und die Geschichte der örtlichen Gemeinschaften.
Um mehr über die Kapellen zu erfahren: die klassifizierten Kapellen Frankreichs
Themen